Wir feiern den Start des schweizweit ersten, interdisziplinären Kulturfestivals zum Tod. Mitten in Zürich. Mitten im Leben. Zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen, den Menschen, die das Festival mit Tatkraft und Beiträgen bereichern sowie dem Publikum – unter Berücksichtigung gültiger Corona-Auflagen. Einen Teil der Feier wird per Audio-Stream übertragen. Der Auftakt kann also draussen auf dem Platz (mit Kopfhörern, erhältlich vor Ort) oder auch bequem von zuhause aus mitgelauscht werden.
Auf dem Programm stehen die Tanz-Performance STERBE WOHL (nur bei trockenem Wetter), Gespräche mit den Kooperationspartner*innen (Karl der Grosse, Kulturhaus Helferei, Friedhof Forum, Musée Visionnaire, Kulturverein Max Frisch, Maison du Futur), ein Gespräch inkl. Lesung mit JAN GRABER (Moderation: WANDA WYLOWA, Maison du Futur) sowie ein Konzert: SCHATTENKLANG mit Graber. Draussen auf dem Grossmünster-Platz: die WISH WALL der Wunschambulanz.
Geplanter zeitlicher Ablauf:
17:30 Ankommen
17:45–18:00 *STERBE WOHL, Performance (1/3)
18:00–18:30 Eröffnungsgespräch
18:30–18:45 *STERBE WOHL, Performance (2/3)
18:45–19:30 Gespräch & Lesung mit JAN GRABER und WANDA WYLOWA
19:30–19:45 *STERBE WOHL, Performance (3/3)
20:00–21:00 GRABER. Konzert (jetzt Indoor-Ticket kaufen)
Die Performance *STERBE WOHL wird nur bei trockenem Wetter stattfinden.

«HALLO, TOD!» UND MASION DU FUTUR
«HALLO, TOD!» ERÖFFNUNGSFEIER
Möge das Festival beginnen.

GESPRÄCH, PERFORMANCE, KONZERT
KOSTENLOS MIT ANMELDUNG
KULTURHAUS HELFEREI, ÖFFENTLICHER RAUM →
TICKET →
LIVE-STREAM →
JAN IM PODCAST-GESPRÄCH →
DI, 25.5.
17:30–21:00

Bild 1: STERBE WOHL: Eine Begegnung mit Tänzerinnen zum
Thema Vergänglichkeit. © Mike Krishnatreya
Bild 2: GRABER: Todgesagt mit Sara Schär, Jan Graber,
Stefano Mauriello (v.l.). © Corinne Koch, 2020.