top of page
blure_orange_Inverted_Transparent.png

EINE BEGEGNUNG.
MITTEN IN ZÜRICH. MITTEN IM LEBEN.

       FESTIVAL 2.0
Mit «Hallo, Tod! 2.0 – der Tod kennt kein Alter» gehen wir in die zweite Runde.


Vom 24. bis 27. August 2023 finden in Zürich und im digitalen Raum Konzerte, Gespräche, Lesungen, Ausstellungen und Workshops mit partizipativen, immersiven und auch beratenden Angeboten statt. 

 

Wir setzten den Fokus auf die Erfahrungen der vergangenen knapp drei Jahre mit Pandemie und Krieg, die uns verdeutlicht haben, dass der Tod uns permanent begleitet, ohne Rücksicht auf Herkunft, Alter oder sozialen Status. Es besteht Bedarf und der Wunsch, sich verletzlich, sich durchlässig zu zeigen und dem Unausweichlichen zu begegnen. Denn auch wenn wir uns winden, wissen wir: Der Tod kennt kein Alter, und was uns Menschen verbindet, ist die Gewissheit:
Wir sind geboren, um zu sterben.

       SAVE-THE- DATE: «HALLO, TOD! - FACE IT!»

Zückt die Agenda - es geht weiter mit unserem nächsten Zwischen-Event!
Allzu viel wollen wir euch noch nicht verraten, aber haltet euch auf jeden Fall den
12. April 2023 von 14:00-18:00 frei, wenn es heisst "Hallo, Tod! -Face it!".
Und das ist nicht nur im übertragenen, sondern auch im wahrsten Wortsinn zu verstehend. 

       FRIENDS-LETTER: 

Um ein Festival auf die Beine zu stellen, braucht es viel Schaffenskraft. Aber es braucht eben auch die finanzielle Unterstützung. Wenn ihr uns unterstützen möchtet oder ihr jemanden kennt, von dem ihr denkt, dass er oder sie das tun möchte, haben wir euch einen Friendletter erstellt, den ihr gleich verschicken könnt mit allen nötigen Informationen zum Festival und zu uns. Merci von Herzen!

Friendsletter 

       «HALLO, TOD! I CARE»

Most wanted: Eure Care-Geschichten!

Wann habt ihr das letzte Mal jemandem geholfen in einer Notlage, den oder die ihr vielleicht gar nicht kanntet? Vielleicht seid ihr gerade involviert bei der Betreuung einer schwerkranken Person? Ihr habt dabei geholfen, einem Freund oder einer Freundin in einer schwierigen Situation zu entlasten? Oder ihr seid selbst schwer krank und werdet von einer sogenannten Caring-Community betreut?

Dann seid ihr unsere Expert:innen des Alltags, denen wir in unserem Festival-Teilprojekt "Caring is Sharing" Platz bieten möchten. In Zusammenarbeit mit
"
Züri Sarg" (Bestattungs- und Friedhofsamt Zürich) und der Szenografin Mariana Vieira Grünig wird eine mit Sargbetten ausgestattete immersive und partizipative Installation dazu einladen, an Hörstationen zu verweilen und persönlichen Geschichten und Texten zum Thema Sorge oder eben Care zu lauschen. Unser Caring is Sharing- Projekt wird übrigens im Kulturhaus Helferei zu finden sein, das auch beim nächsten Festival im Sommer 2023 zu unseren Kooperationspartner:innen gehört.   

Eure Gedanken, Geschichten und Gedichte - teilt sie mit uns. Nehmt, was auch immer ihr im Kontext einer Caring-Community, als Young Carer oder Betroffene, als Audionachricht auf und schickt sie uns an 076 515 80 49 (z.B über WhatsApp oder einen anderen Messenger-Dienst). 

PS: Eure Geschichten werden Teil des Festivals. Ihr könnte beim Aufnehmen eure Namen nennen oder eure Geschichten anonym erzählen. Mit der Einsendung erklärt ihr euch mit der Veröffentlichung als einverstanden. 

(Einsendeschluss 31. März 2023)

      ZWISCHEN EVENT:  «HALLO, TOD! ZÜRICK IN DIE NATUR»

Am 3. Oktober fand unser Zwischen Event im Karl dem Grossen als Teil des Fokus *RESSOURCEN* statt, ein Podiumsgespräch über alternative Bestattungsformen.

Friedwälder, Luftbestattungen und Samen-Kokons nehmen heutzutage stetig zu. Wieso? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Bestattunge? Was ist die Rechtslage? Wird es uns verwehrt *grün* bestattet zu werden?
 

Über die Geschichte, die Trendbewegungen und die Herausforderungen diskutierten Nathalie Heid (Urnenmacherin, Wasserurne), Francis Müller (Religions- und Kultursoziologe), Marianna Reinhard (Trauerrednerin, Finis), Celina Schneider und Michael Müller (Bestatter:in, Bestattungsamt Zürich). Moderiert wurde die Veranstaltung von Sabine Arnold (Kommunikationsberaterin und Autorin) 

Hier zu der Aufzeichnungen des Live-Streams 

Flyer →

bottom of page